Freies Musikzentrum
Kultur- und Bürgerhaus Feuerbach


Konzert

Sonntag, 25. Juni 2023, 17 Uhr

Kammermusik mit Xiaolu Li - Violoncello und Lan-Pao Hsu - Klavier

Programm:

Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violoncello Nr.4 C-Dur op.102,1
Frédéric Chopin: Introduction et Polonaise brillante für Violoncello und Klavier, op. 3
Claude Debussy: Sonate für Violoncello und Klavier in d-Moll, L. 135

César Franck: Sonate für Klavier und Violine A-Dur (Fassung für Violoncello)
Astor Piazzolla: Le Grand Tango

Rumänsiche Kulturtage Stuttgart 2023
Festival Kurzlink
Fr, 5. Mai 2023 - So, 21. Mai 2023, 10:00 Uhr - 22:00 Uhr

Veranstalter: Rumänsiche Kulturtage Stuttgart 2023

Mehr Informationen unter



 



FeuerbachNacht am Samstag, 22. April 2023

Das kulturelle Jahresevent mit Strahlkraft weit über die Stadtteilgrenzen hinaus setzt sich aus der seit 2007 stattfindenden Feuerbacher Kulturnacht und der wenig später hinzugekommenen Langen Einkaufsnacht zusammen. 20 Kulturlocations öffnen dabei ihre Türen zu Bildender Kunst, Tanz, Chorgesang und Musik und 18 bekannte Einzelhändler*innen bieten mit ihrem Programm eine bunte Mischung aus Glamour, Schnäppchen und Genuss.


Das Programm im Freien Musikzentrum
Kultur- und Bürgerhaus am Roserplatz

2. OG: Freie Musikschule
15 – 17 Uhr: Schaufenster Musik

1. OG: Bürgerhaus / Bürgeretage
Raum 5, Bürgersaal: 15 bis 18 Uhr: Die „Survivors“ – einfach mal mittanzen!
Foyer: 16, 17 und 18 Uhr: Urban Sketching – Schnupperworkshop (vhs)
Foyer: 17 – 20 Uhr und Räume: Kunst aus Alt-Feuerbach, Fotos und Bildervortrag
Verein zur Rettung der Wandbilder im Schoch-AreaI e.V.

Tanzraum im UG
Community Dance mit Heidi Rehse (vhs)

Konzert- und Theatersaal im EG

18.30 Uhr HipHop und coole Moves
Tänzer*innen mit nationalen und internationalen Auszeichnungen
der Stuttgarter Ballettschule Rebmann-Oehl präsentieren ihr Können.

19.30 Uhr: Accordion Night of the Pops
Akkordeon und Popmusik? Das ergibt einen mitreißenden Sound!
Das 1. Orchester der Harmonikafreunde Feuerbach, ergänzt durch Keyboard und Schlagzeug, überrascht mit Hits der 70er und 80er Jahre

Ab 21 Uhr: Lange Nacht im FMZ

DJ Ramazotti legt auf

Entern Sie die Tanzfläche oder chillen Sie in unseren lauschigen Sitzgruppen im Foyer und beobachten das Treiben in der Nacht.

Holen Sie sich Ihr Getränk und lassen Sie sich von Igor, dem Chef von der Mont Blanc Gelateria Feuerbach mit köstlichen Crepes, kleinen Pasta Gerichten oder einem ukainischen Salat kulinarisch verwöhnen und genießen nach Mitternacht seine berühmt-berüchtigten Macarons mit Suchtpotential.

Folgende Programmpunkte erwarten Sie im Lauf des Abends:

Ab 21 Uhr: DJ Ramazotti legt auf

22 + 23 Uhr: „Support Ukraine Network (SUN)“
Auf Initiative der aus Mariupol stammenden Sängerin Kseniia Ivanova haben sich in Stuttgart lebende Musiker*innen unterschiedlicher Herkunft zusammengeschlossen, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Kseniia Ivanova (Gesang), Alex Bokolishvili (Saxophon), Frank Rapke (Gitarre), Frank Eberle (Klavier), Pavel Kotelkov (Bass) und Jakob Schulz-Klein (Schlagzeug) spielen moderne ukrainische Songs – weil Musik eine Sprache ist, die die Menschen verbindet.

24 Uhr: Große Tombola mit Überraschungsgästen
5-Euro-Los kaufen und mit etwas Glück einen von zahlreichen Preisen gewinnen






Wochenendkurs "Einstieg in das Gitarrenspiel"
Wochenende 11./12. März 2023


Die Gitarre ist seit jeher ein weit verbreitetes Instrument, nahezu jeder kennt jemanden, der Gitarre spielt oder zumindest eine Gitarre besitzt. Gemeinhin gilt sie als vergleichsweise einfaches Einstiegsinstrument, was neben der Tatsache, dass man sie einfach überall hin mitnehmen kann, für die Verbreitung und Popularität gesorgt hat. Trotzdem gibt es Hürden, die das Erlernen erschweren können. Sie sind berufstätig, haben entsprechend wenig Zeit für Musik neben anderen Hobbys und Verpflichtungen, Sie haben keine Vorkenntnisse, Sie können keine Noten lesen, Sie haben keine eigene Gitarre, …? Dann ist der Wochenendkurs Gitarre perfekt für Sie geeignet! Hierfür müssen Sie nur eine Sache mitbringen: den Wunsch, etwas an der Gitarre zu lernen. Der Kurs ist als Einsteigerkurs konzipiert, für den keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind.
Im Kurs sollen erste musikalische Erfolge an der Gitarre erzielt werden. Der Wochenendkurs bietet sich an für Eindrücke mit der Gitarre, die die Entscheidung erleichtern können, ob man genug Spaß und Ehrgeiz am Instrument mitbringt, um es in regulären Unterrichtseinheiten intensiver erlernen zu wollen. Der Kurs wird sowohl Gruppenphasen als auch Einzelarbeitsphasen beinhalten, in denen die ersten Schritte an der Gitarre erlernt und ausprobiert werden können.



 


Info !! Der Kurs dauert ein Wochenende
Die Kurszeiten sind:
Samstags 14.30 – 18 Uhr und
Sonntags 10.30 – 13 Uhr
Kursleitung: Magnus und Exel Wiedemann
Kursgebühr: € 94,--
Der nächste Termin ist:
Wochenende 11./12. März 2023



Wochenendkurs "Einstieg in das Klavierspiel"
Wochenende 3./4. Dezember 2022


Wollten Sie schon immer Klavier spielen und wussten nicht, wie bzw. fragen sich, bin ich begabt genug – nachher habe ich ein Klavier zuviel im Haus – oder sind Sie bereits sicher und haben sich ein Instrument gekauft und sitzen in den Startlöchern, endlich loszulegen. In beiden Fällen bieten wir Ihnen als “Einstieg in das Klavierspiel” diesen Kurs an. Er ist so konzipiert, dass Vorkenntnisse noch nicht notwendig sind und auch ein eigenes Instrument noch nicht erforderlich ist.
Kompakt an einem Wochenende bieten wir Ihnen diesen Kurs an, denn oft haben wir Instrumentallehrer die Erfahrung gemacht, dass gerade Erwachsene mit Ihrem Tatendurst in der ersten konventionellen Klavierstunde so viele Fragen haben und gar nicht genug Material an die Hand bekommen können, um gleich richtig loszulegen. Deshalb haben wir eigens für diesen Kurs ein Konzept entwickelt, welches das Erlernen der Notenschrift, das Spielen nach Gehör und nach Noten, bereits mit einfacher Begleitung für jeden Teilnehmer möglich macht.
Natürlich möchte niemand von uns behaupten, dass Klavierspielen in wenigen Minuten erlernt werden kann. Doch der Einstieg in das Musizieren am Klavier ist leichter, als gemeinhin geglaubt wird. Wenn dann mit dem Können die Ansprüche wachsen, ist der “Lehrzeit” keine Grenze gesetzt. Für den weiteren Klavierunterricht ist dieser Kurs somit eine solide Grundlage, die sonst nur nach Wochen erreicht werden kann.
Der Unterricht während dieses Wochenendkurses findet zunächst in kleinen Gruppen und dann im Einzelunterricht statt. Übungsräume mit Klavieren und “Spiel-Pausen” geben Gelegenheit, das gerade Gelernte im eigenen Spiel zu erfahren und zu festigen. Ein idealer Beginn für den vielleicht schon lange gehegten Wunsch Klavier zu spielen. Wir freuen uns auf Sie!




Info !! Der Kurs dauert ein Wochenende
Die Kurszeiten sind:
Samstags 14.30 – 18 Uhr und
Sonntags 10.30 – 13 Uhr
Kursleitung: Andreas Winter
Kursgebühr: € 94,--
Der nächste Termin ist:
Wochenende 18./19. März 2023

Aktuelles:2023_01_01

Unser Haus ganz Glanz der Neujahrssonne 2023. Wir bedanken uns für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und freuen uns auf die kommenden Begegnungen im begonnenen 2023.

Euch allen ein friedvolles, gesundes und frohes neues Jahr, natürlich mit wunderbaren musikalischen Erlebnissen bei uns im FMZ.

Wir freuen uns auf Sie und euch und sind nach den Ferien ab dem 9. Januar wieder erreichbar. 



 

Wochenendkurs "Einstieg in das Klavierspiel"
Wochenende 3./4. Dezember 2022

Wollten Sie schon immer Klavier spielen und wussten nicht, wie bzw. fragen sich, bin ich begabt genug – nachher habe ich ein Klavier zuviel im Haus – oder sind Sie bereits sicher und haben sich ein Instrument gekauft und sitzen in den Startlöchern, endlich loszulegen. In beiden Fällen bieten wir Ihnen als “Einstieg in das Klavierspiel” diesen Kurs an. Er ist so konzipiert, dass Vorkenntnisse noch nicht notwendig sind und auch ein eigenes Instrument noch nicht erforderlich ist.
Kompakt an einem Wochenende bieten wir Ihnen diesen Kurs an, denn oft haben wir Instrumentallehrer die Erfahrung gemacht, dass gerade Erwachsene mit Ihrem Tatendurst in der ersten konventionellen Klavierstunde so viele Fragen haben und gar nicht genug Material an die Hand bekommen können, um gleich richtig loszulegen. Deshalb haben wir eigens für diesen Kurs ein Konzept entwickelt, welches das Erlernen der Notenschrift, das Spielen nach Gehör und nach Noten, bereits mit einfacher Begleitung für jeden Teilnehmer möglich macht.
Natürlich möchte niemand von uns behaupten, dass Klavierspielen in wenigen Minuten erlernt werden kann. Doch der Einstieg in das Musizieren am Klavier ist leichter, als gemeinhin geglaubt wird. Wenn dann mit dem Können die Ansprüche wachsen, ist der “Lehrzeit” keine Grenze gesetzt. Für den weiteren Klavierunterricht ist dieser Kurs somit eine solide Grundlage, die sonst nur nach Wochen erreicht werden kann.
Der Unterricht während dieses Wochenendkurses findet zunächst in kleinen Gruppen und dann im Einzelunterricht statt. Übungsräume mit Klavieren und “Spiel-Pausen” geben Gelegenheit, das gerade Gelernte im eigenen Spiel zu erfahren und zu festigen. Ein idealer Beginn für den vielleicht schon lange gehegten Wunsch Klavier zu spielen. Wir freuen uns auf Sie!



Zu unserem Wochenendkurs finden Sie weitere Informationen hier

Donnerstag, 22. September 2022, 20 Uhr
NAH DRAN - KULTUR IM GESPRÄCH
in Kooperation mit und in der vhs Stuttgart

30-jährigen TREFFPUNKT Rotebühlplatz - das Internationale Solo-Tanz-Theater

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des TREFFPUNKT Rotebühlplatz hat Andreas Winter die Macher/innen des Internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals bei "NAH DRAN" zu Gast. Andreas Winter, der Initiator und langjährige Moderator der Reihe "Nah dran" spricht mit dem künstlerischen Leiter Marcelo Santos, der Festivalleiterin Gudrun Hähnel, dem ehemaligen Jury-Mitglied Louis Stiens, wie auch der langjährigen Moderatorin des Festivals Sonia Santiago und der Journalistin Petra Mostbacher-Dix über das Festival von den Anfängen bis heute und wird einen vorsichtigen Blick auf die Zukunft des Festivals wagen. Natürlich darf auch der Tanz selbst nicht fehlen: Zur „Veranschaulichung“ präsentieren Sara Angius, Preisträgerin von 2013, und Jon Ole Olstad, Preisträger von 2015, Solostücke. Die Begrüßung erfolgt durch die Direktorin der vhs stuttgart, Frau Dagmar Mikasch-Köthner. Eine Kooperation von vhs und dem Freien Musikzentrum. Mehr dazu hier


Donnerstag, 6. Oktober 2022, 20 Uhr
NAH DRAN - KULTUR IM GESPRÄCH
in Kooperation mit und in der vhs Stuttgart

WINTERS KULTUR-CLOSE-UP

In Stuttgart geht nichts? Weit gefehlt. In dieser „NAH DRAN“-Sonderausgabe wirft Andreas G. Winter, der Initiator und langjährige Moderator der Reihe, einen Blick auf seine persönlichen Kulturhighlights des ersten Halbjahrs der Saison 2022/2023. Dabei kommen, wie bei allen Formaten von „NAH DRAN“, Menschen zu Wort, die in besonderer Weise das Kulturleben der Stadt prägen und gestalten.
Freuen Sie sich auf einen Abend, der Lust auf das kulturelle Leben der Stadt machen soll, von den großen Häusern bis zu neuen Initiativen und Formaten. Lassen Sie sich überraschen und begeistern. Nicht umsonst erhielt die Landeshauptstadt mehrfach die Auszeichnung „Kulturhauptstadt Deutschlands“. Also tauchen Sie mit uns ein in die Kultursaison 2022/2023!

Eine Kooperation von vhs und dem Freien Musikzentrum. Mehr dazu hier



Sonntag, 18. September 2022, 17 Uhr


Konzertreihe im FMZ
KLAVIERABEND MARIYA FILIPPOVA



PROGRAMM:
SCHUBERT: DREI KLAVIERSTÜCKE
RAVEL: VALSES NOBLES ET SENTIMENTALES
RACHMANINOV: PRÄLUDIEN OP.23
Karten zu € 22 / Schüler, Studenten, Auszubildende ab 18 Jahre € 7
im Vorverkauf FMZ und an der Abendkasse. Freie Platzwahl.

 


Samstag, 23. Juli 2022, 20 Uhr
Konzertreihe im FMZ

SOLO mit GUARNERI DEL GESÙ
OSCAR BÓHORQUEZ VIOLINE SOLO

WERKE VON
BÓHORQUEZ
PAGANINI
PIAZZOLLA U.A.

Karten zu € 15 / Schüler*innen und Studierende € 8
an der Abendkasse und im Vorverkauf
Freie Platzwahl


Musikschulforum und Klassenvorspiele vor den Sommerferien:

Freitag, 15. Juli 2022, 18 Uhr: Klasse Magnus Wiedemann - Gitarre
Mittwoch, 20. Juli 2022, 18 Uhr: Klasse Mariya Filippova - Klavier
Freitag, 22. Juli 2022, 18 Uhr: Klasse Jorge Barcena - Violine


Wochenendkurs "Der Einstieg in das Klavierspiel"
Sa./So. 21./22. Mai 2022

Info !!  Der Kurs dauert ein Wochenende
Die Kurszeiten sind: Samstag 14.30 – 18 Uhr und Sonntag 10.30 – 13 Uhr
Kursleitung: Andreas Winter, Kursgebühr: € 89,--
    Weitere Info hier


Musikschulforum Werkstattkonzert
Mittwoch, 18. Mai 22,  18.30 Uhr

Am Mittwoch, 18.05.2022 um 18.30 Uhr findet im Saal des Freien Musikzentrums Feuerbach ein Werkstattkonzert von Schüler*innen verschiedener Klassen statt. Die jungen Nachwuchskünstler*innen sind Schülerinnen und Schüler der Klassen Wolfgang  Albrecht und Jorge Barcena,   Violine und Andreas Winter, Klavier an der Freien Musikschule. Mit dabei Preisträger*innen des Landeswettbewerbs Jugend Musiziert Anfang April in Pforzheim. Das Konzert mit dem abwechslungsreichen Programm beginnt um 18.30 Uhr. Der Eintritt, unter den geltenden Corona- Maßnahmen, ist frei.


Wir wollen uns und andere schützen und damit auch das Unterrichtsangebot in Präsenz weiter aufrecht zu erhalten.

Daher gelten im Freien Musikzentrum in fast allen Bereichen bis auf weiteres die bisher gültigen Regelungen zur Maskenpflicht.


Das Freie Musikzentrum ist ein multiinstitutionelles Gebäude mit unterschiedlichen Nutzungen. Musikschule im 2. OG und im UG, die Bürger- und Vereinsetage im 1. OG mit Sprachkurs- und Betreuungsangeboten für Geflüchtete, Vereinstreffen, Sitzungen vieler Gremien, Kurse der VHS sowie weiterer Bildungseinrichtungen und das Musikfachgeschäft und Ticketshop im EG. Darüber hinaus wird der Konzert- und Theatersaal derzeit bis auf weiteres tagsüber als Impfambulanz des Klinikum Stuttgart genutzt.

Die staatlichen Corona-Regeln sind ab dem 3. April 2022 deutlich gelockert worden. Dazu gehört auch die Maskenpflicht in Innenräumen, die von gesetzlicher Seite in vielen Bereichen aufgehoben wurde. Berechtigterweise nicht im ÖPNV oder in den medizinischen Bereichen. Auch wird in vielen Bereichen, z.B. im Bereich der Kultur, von Seiten der Ministerien ausdrücklich darauf hingewiesen, Masken weiter zu tragen. In vielen Theatern, Betrieben, aber auch Banken und vielen auch kommunalen Dienstleistungsbereichen wird die Verpflichtung des Tragens einer FFP2-Maske oder einer medizinischen Maske weiter verfügt.

Wir möchten für Sie und euch, unsere Besucher*innen, aber auch für die Kolleginnen und Kollegen am FMZ und im Studienkreis Musik größtmögliche Sicherheit bieten. Aufgrund des aktuell immer noch sehr hohen Infektionsgeschehens haben wir uns entschlossen, an der Maskenpflicht festzuhalten. Dabei gelten die Ausnahmen für Gesang und Blasinstrumente bei Trennwänden und entsprechenden Abstandsgeboten sowie die anderen bisher gültigen und gesetzlich vorgeschriebenen Ausnahmeregelungen wie seither auch. Wir wollen damit einen Beitrag dazu leisten, das Unterrichtsangebot in Präsenz trotz einer hohen Verbreitung des Coronavirus besser aufrecht zu erhalten können.

Diese Regelungen gelten für alle Räume der Musikschule im 2. OG, den Konzert- und Theatersaal inkl. aller Nebenräume und für das Musikfachgeschäft im Bereich Erdgeschoss.

In Rücksichtnahme auf die Besuchenden des ganzen Hauses gilt die Maskenpflicht in allen öffentlichen Bereichen des Hauses und somit auch in den Treppenhäusern und Fluren.

Diese Regelung gilt bis auf weiteres.
3. April 2022
Freies Musikzentrum
Studienkreis Musik




2022_02_28   Ankündigung


Preisträgerkonzert 
Mittwoch, 23. März 22,  18.30 Uhr

Regionalwettbewerb  Jugend Musiziert 2022

Am Mittwoch, 23.03.2022 findet im Saal des Freien Musikzentrums Feuerbach ein Konzert der Preisträger*innen des Musikwettbewerbs Jugend Musiziert statt. Die fünf jungen Nachwuchskünstler*innen sind Schülerinnen und Schüler der Violinklasse Wolfgang  Albrecht,   Violinlehrer an der Freien Musikschule. Alle Preisträger*innen haben sich für den Landeswettbewerb Anfang April in Pforzheim weiterqualifiziert. Die letzte Stufe wäre dann die Weiterqualifikation zum Bundeswettbewerb, der in diesem Jahr in Oldenburg durchgeführt wird.

Das Konzert mit dem abwechslungsreichen Programm beginnt um 18.30 Uhr. Der Eintritt, unter den geltenden Corona- Maßnahmen, ist frei.


Derzeit finden keine Impfungen mehr im FMZ statt.

2022_03_04
Derzeit verfügbare Impfstoffe:
Novavax - Nuvaxovid (≥ 18 Jahre, nur Erst- und Zweitimpfungen)
Biontech - Comirnaty (≥12 Jahre, Schwangere)
Johnson&Johnson (nur Erstimpfungen) mehr Inf hier

2022_02_12    Jede Impfung zählt

Heute haben wir 10.000ste Impfung im FMZ verabreicht

Jeden Tag fast ein Ritual – der Konzertsaal und die Nebenräume werden vorbereitet, die Lichter und Heizungen angeschaltet, der Kaffee aufgebrüht und die Impfteams des Klinikums Stuttgart rollen an. So auch heute, an dem Tag, an dem die 10.000ste Impfung verabreicht wird.

Bei schönstem Wetter kommt Kaja Herrmann, die schon öfters im Kultur- und Bürgerhaus Freies Musikzentrum war. Sie wohnt in Feuerbach und ist ehrenamtlich beim DLRG engagiert und kennt von den Sitzungen des DLRG schon manche Räume im Haus. Heute kommt sie für ihre Boosterimpfung. Sie findet es sehr gut, dass in ihrem Stadtbezirk ein so niederschwelliges Angebot – ganz ohne Wartezeit – auch am Wochenende verfügbar ist. Dass mit ihrer Impfung in ihrem Stadtbezirk die 10.000er Marke geknackt wird, kommentiert sie fröhlich: „Da habe ich zuhause ja gleich was zu erzählen.“   Lesen Sie mehr dazu hier

2022_01_19

Wochenendkurs "Einstieg in das Klavierspiel"
Neuer Termin am Wochenende 29./30. Januar 2022

Der letzte Termin im Herbst musste leider abgesagt werden. Wir haben damals das o.g. Wochenende als Ersatztermin terminiert. Wir weisen darauf hin, dass wir eine Absage zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausschließen können und bitten um Verständnis.

Zu unserem Wochenendkurr finden Sie weitere Informationen hier

2022_01_19

Jetzt auch Impfungen für Kinder im Freien Musikzentrum

Seit Ende November wird auch in Stuttgart-Feuerbach die Impfambulanz im Freien Musikzentrum am Roserplatz vom Klinikum Stuttgart betreut. Jeden Tag, auch am Wochenende, werden Erst- und Zweitimpfungen sowie Boosterimpfungen verabreicht.

Neu ist, dass nun an bestimmten Tagen auch in Feuerbach Kinderimpfungen angeboten werden.

So können am kommenden Wochenende, sowohl am Samstag, 22. Januar 2022 wie auch am Sonntag, 23. Januar 2022 jeweils von 10.30 bis 16 Uhr Eltern mit ihren Kindern vorbeikommen.  Weitere Informationen hier


2021_11_22

Corona-Impfambulanz im Freien Musikzentrum

In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und dem Klinikum startete die Impfambulanz im Freien Musikzentrum.

Geimpft wird 7 Tage die Woche von Montag - Sonntag 10.30 Uhr bis 16 Uhr. Impfsprechstunde ohne Vornanmeldung/Termin. Weitere Informationen unter 0711 / 135 30 10


FMZ bei der Feuerbacher Kulturnacht am Samstag, 23. Oktober 2021

Dieses Jahr findet sie wieder statt - coronabedingt ein wenig anders. Nicht mit den gewohnten Veranstaltungen und Tanz bis in die Nacht aber mit vielfältigen Eindrücken aus unserer Arbeit.

Bereits am Nachmittag ab 15 Uhr laden wir zum Tag der Offenen Tür mit Instrumenten aller Gattungen und aus aller Welt. Unter fachlicher Anleitung unserer Lehrkräfte können Groß und Klein Instrumente wie Klavier, Violine oder Gitarre in Räumen der Musikschule im 2. OG probieren zu spielen.

Im UG freut sich die Gamelan- und Tanzgruppe von "Kridha Budaya Sari Stuttgart", Ihnen Kostproben aus ihrer Arbeit zu präsentieren. Tauchen Sie ein in die Welt der indonesischen Musik und hören Sie zu oder probieren selbst die großartigen Bronze-Instrumente und kommen sie mit den Musiker*innen ins Gespräch.

Ab 17 Uhr Können Sie der Kunst des großen Feuerbacher Malers Otto Herrmann bei vielen Stationen in Feuerbach begegnen. Auch im FMZ, wo die "Otto & Maria Herrmann Stiftung" beheimatet ist, gibt es Bilder, Grafiken und Fotos zu entdecken.

Um 19.30 Uhr lädt die Freie Musikschule zum Konzert im großen Saal im EG.

Freuen Sie sich auf große Werke der Konzertliteratur, gespielt von jungen Preisträgerinnen und Preisträgern aus der Violinklasse von Wolfgang Albrecht.

Programm:


W.A.Mozart Divertimento für Streichquartett KV 136

Maximilian Hofmann – Ch. Dancla Konzertstück Nr. 1

Julia Schumann – P. Sarasate Malaguena

Lasse Hiddeßen – A. Veracini 1. Satz Violinsonate

Lea Laufner – F. Biber Violinsonate Nr. 1 die Ankündigung der Geburt Jesu

Ratiya Düpre – H. Wieniawski Polonaise Brillant

Emilia Koch – J. Hubay Carmenfantasie für Violine Solo

Dilara Yildiz – E. Grieg 1. Satz Sonate F -Dur

A. Borodin – Streichquartett 1. Satz

Korrepetition: Marcus Caratelli, Frau Schumann, Herr Laufner, Herr Hiddeßen



 


Aktuelles zum Schuljahresanfang


Unser Schulbüro ist ab 6. September wieder voll besetzt und wir freuen uns auf den Start ins Neue Schuljahr. Ab 13. September beginnt wieder der Unterrichtsbetrieb in Präsenz in unseren Räumen Stuttgarter Straße 15 in Feuerbach und Theodor-Heuss-Straße 12 in Stuttgart-Mitte. Nach wie vor gibt es zahlreiche Unterrichtsangebote auf Wunsch auch online.

Anmeldungen zum Unterricht ab dem kommenden Schuljahr sind ab sofort möglich. Bei Fragen rufen Sie uns gerne an - 0711 135 30 10 - oder schreiben uns über info@fmz-stuttgart.de.


Besondere Maßnahmen zum Schutz von Schüler*innen und Mitarbeitenden:
Folgende Maßnahmen gelten weiterhin im Präsenzunterricht: Grundsätzlich gilt für Mitarbeitende wie Besuchende die 3G-Regel. Nur wer geimpft, genesen oder getestet ist, kann am Unterricht teilnehmen. Das bedeutet, wer keinen vollständigen Impfschutz nachweisen kann, muss eine negativen tagesaktuellen Corona-Test nachweisen. Wir bitten um Verständnis, dass die entsprechenden Dokumente vorzulegen sind. Bei Schüler*innen der allgemeinbildenden Schulen gelten die regelmäßigen Tests der allgemeinbildenden Schulen - hier reicht die Vorlage eines Schülerausweises.

Darüber hinaus gilt für die gesamten Schulgebäude die Maskenpflicht. Dabei ist mindestens eine medizinische Maske (DIN EN 14693:2019-10) zu tragen. Zulässig sind auch FFP2-Masken (DIN EN 149:2001) respektive KN95-/N95-/KF94-/KF95-Masken. Es gilt welten weiter die Regelungen zum Abstand, zur Desinfektion der Kontaktflächen wie bisher auch. Beim Unterricht für Blasinstrumente und Gesang besteht keine Maskenpflicht, dafür gelten besondere Abstandregeln und Schutzvorkehrungen wie durchsichtige Trennwand. Die Schule ist verpflichtet, eine Kontaktdokumentation zu führen.



Aktuelles und ganz erfreuliche Nachrichten (Stand Juni 2021)

Ab 7. Juni unterrichten wir wieder in Präsenz. Wir freuen uns sehr, dass nach den hohen 7-Tage Inzidenzen der letzten Wochen die für uns zwar harten aber sinnvollen Maßnahmen des erneuten Lockdown Wirkung gezeigt haben. Die 7-Tage Inzidenz pro 100.000 liegt Stand 4. Juni bei 35,4. Wir hoffen sehr, dass der Abwärtstrend dieser Zahlen weiter anhält und wir hoffentlich dauerhaft wieder in Präsenz unterrichten können. Dabei kommt es auf uns alle an.


Folgende Maßnahmen gelten weiterhin im Präsenzunterricht:
Test- und Hygienekonzept, das bedeutet tagesaktueller Coronatest, Hygienemaßnahmen wie Abstandsregeln, das Tragen einer medizinischen oder einer FFP2 Maske vor Ort sowie Kontaktdokumentation.


Direkt gegenüber, neben dem Eingang von OBI finden Sie eine Teststation. Es dauert nur 15 Minuten, bis das aktuelle Testergebnis vorliegt. Unsere Lehrkräfte haben alle einen tagesaktuellen Test.


Wir bieten selbstverständlich für alle, die das wünschen, weiterhin die Alternative im Online-Unterricht an.

Unterricht bis auf weiteres nur online

Die 7-Tage Inzidenz in Stuttgart liegt bei über 100 pro 100.000 Einwohner. Daher findet der Unterricht wieder online statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.

2. Juni 2020 Information / Pressemitteilung zum Unterrichtsbetrieb

Freies Musikzentrum in Zeiten von Corona weiter gut gerüstet

Unterricht sowohl in den Räumen der Musikschule wie auch online

Nachdem durch die Verordnung des Sozialministeriums und des Kultusministeriums bereits seit dem 16. Mai Einzelunterricht an Musikschulen unter Auflagen möglich sind, sind die Bedingungen für den Unterricht insegsamt an Musikschulen am 21. Mai neu gefasst worden und gelten seit dem 2. Juni.

Möglich ist wie bisher: Einzelunterricht in allen Fächern, seit 2. Juni auch für Blasinstrumente und Gesang. Hier gelten besondere Abstandsregelungen.

Gruppenunterricht in allen Fächern bis zu 10 Personen außer Blasinstrumente und Gesang.

Die derzeit gültige Bestimmung finden Sie hier

In unseren Unterrichtsräumen bieten wir daher wieder Einzelunterricht in den Fächern Klavier, E-Piano, Violine, Viola, Violoncello, Gitarre, Schlagzeug.

Es gelten die Abstandsregeln und im gesamten Gebäude besteht Maskenpflicht.

Die Instrumente sind entsprechend den Abstandsregelungen angeordnet und die Tastaturen werden regelmäßig desinfiziert.

Nach wie vor gibt es in allen Fächern den Unterricht auch online in einer Videokonferenz.

Die Fächer Querflöte, Klarinette, Saxophon und Gesang können nun wieder im Einzelunterricht stattfinden. Hier gelten besondere Abstands- und Hygieneregeln. Daher findet der Unterricht in unseren größten Räumen statt. Alternativ dazu auch weiter als Online-Unterricht.

Theoriekurse und der Wochenendkurs "Einstieg in das Klavierspiel" können wieder stattfinden. Die nächsten Kurstermine finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten dieser Homepage.


16. April 2020 Information / Pressemitteilung zum Umterrichtsbetrieb

Freies Musikzentrum in Zeiten von Corona gut gerüstet

Seit Mitte März gibt es Musikunterricht an der Freien Musikschule in Stuttgart-Feuerbach und bei der Außenstelle in der Theodor-Heuss-Straße, im Studienkreis Musik via Skype, Zoom, gotomeeting oder Teams. Schulleiter Andreas Winter: „Einige Kolleginnen und Kollegen hatten bereits gute Erfah-rungen mit Online-Unterricht gemacht und konnten darauf aufbauen. Andere betraten Neuland - aber wir Musiker sind von Natur aus neugierig und nun unterrichten fast alle über diesen Weg.“
„Die Schule wird auch in den nächsten Wochen weiter das Online-Unterrichtsangebot anbieten. Für uns steht der Gesundheitsschutz der Schüler*innen und Lehrkräfte und deren Familien im Vorder-grund“ so Winter weiter. In wenigen und einzelnen Fällen wird der Unterricht auch in den Schulräu-men unter den entsprechenden Sicherheitsbedingungen und Abstandsregelungen abgehalten wer-den können. Insbesondere zur Prüfungsvorbereitung der Abiturienten mit Leistungskurs Musik oder für Schüler*innen, die sich auf die Aufnahmeprüfungen vorbereiten, ist dies im Einzelunterricht, neben dem Online-Unterricht, eine wichtige Ergänzung. Aber auch alle Kurse in Musiktheorie und Gehörbildung zur Vorbereitung auf Prüfungen werden ebenfalls nur Online angeboten.

Für viele Schülerinnen und Schüler ist es gerade jetzt, wo auch die Zeit und Muße für das Üben da ist, wichtig, regelmäßig Unterricht zu bekommen. Andreas Winter: „Wir sind froh, dass wir sofort umgestellt haben und gleich Mitte März noch, quasi an einem der letzten Öffnungstage der Fach-märkte für Elektronik, die notwendige Ausrüstung wie zusätzliche Notebooks und Webcams gekauft zu haben. Damit konnten wir gleich und ohne Zeitverlust sofort den Online-Unterricht starten.“


15. April 2020
Genau einen Monat ist es her, dass wir uns entschlossen haben, den Unterricht auf Unterricht via Skype, Zoom, Teams oder gotomeeting umzustellen. Und es funktioniert gut. Die anfängliche Skepsis bei einigen Kolleginnen und Kollegen ist gewichen und auch von den Schüler*innen haben wir durchweg positive Rückmeldungen. So, dass auch während der Osterferien manche Unterrichtsstunde stattgefunden hat.

20. März 2020
Kleine Unterrichtspause für unsere Kollegin Mariya Filippova. Zu sehen ist ihr Arbeitsplatz zuhause. Rechner ist noch an, Skype läuft, Kamera und Mirkrofon in Bereitschaft während der Steinway gut bewacht wird.
Danke für das stimmungsvolle Foto.

18. März 2020
Spiegel-Online hat uns entdeckt und bringt eine Reportage über das Unterrichtsangebot via Skype. Den Artikel finden Sie hier

14. März 2020
Die Corona-Pandemie wirkt sich auf alle Bereiche des öffentlichen Lebens aus. Alle Schulen und Kindertagesstätten sind ab 17. März geschlossen. Zum Schutz von uns allen sind diese Maßnahmen sinnvoll und richtig. Auch wir haben alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt und werden bis auf weiteres unseren Unterricht auf ein neues Format umstellen müssen.
Den laufenden Unterricht werden wir wie folgt anbieten:
Wir werden ab Montag, 16. März 2020 bis auf Weiteres über Skype oder über andere Internetanbieter unterrichten. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Code, über den sie sich zu ihren gewohnten Zeiten bei uns einwählen können. Voraussetzung dafür ist ein internetfähiger Rechner oder ein Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Mobiltelefon/Tablet.
Auch für viele Lehrerinnen und Lehrer bei uns ist dies ein neuer Weg, einige von den Kolleginnen und Kollegen haben aber bereits gute Erfahrungen damit gemacht. Bei Fragen können Sie sich gerne bei uns melden. Weitere Informationen folgen auf dieser Seite.



 









 
 
 
 
Karte
Anrufen